In Deutschland ist die Weiterbildung in den Ausbildungsberufen Berufskraftfahrer und Fachkraft im Fahrbetrieb im Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und in den Vorschriften zur Umsetzung der Berufskraftfahrer-Qualifikation (BKrFQV) geregelt.
Die Grundqualifikation muss nachgewiesen und mindestens alle fünf Jahre ab erhalt der Fahrerlaubnis durch Weiterbildungen erneuert werden. Fünf Pflichtmodule sind zu absolvieren. Sie vermitteln die geforderten Grundkenntnisse für Lkw-Fahrer. Denn geschulte Fahrer fahren sicherer, motivierter und verschaffen ihrem Unternehmen einen positiven Wettbewerbsvorteil.
Fahrer die bereits vor dem 09.09.2009 ("Besitzständler") die Fahrerlaubnis erhalten haben müssen aber in der Zeit zwischen dem 10. September 2009 und dem 10. September 2014 fünf Weiterbildungstage nachweisen und dann im Abstand von fünf Jahren wiederholen.
Wir bieten aber auch "Besitzständler" die Arbeitssuchend sind eine Möglichkeit ihr Fachwissen wieder aufzufrischen und für den Arbeitsmarkt wieder attraktiv zu werden. Durch unsere Einzelbausteine können die fehlenden Wissenslücken wieder geschlossen und gleichzeitig können Teile der Weiterbildung angestrebt und absolviert werden.
![]() |
Modul -1- |
![]() |
Dauer: | 7 Std (Sa.) | |
Inhalt Theorie: | Kenntnis der Eigenschaften der kinematischen Kette für eine optimierte Nutzung, Drehmomentkurven, Leistungskurven, spezifische Verbrauchs- kurven eines Motors, optimaler Nutzungsbereich des Drehzahlmessers, optimaler Drehzahlbereich beim Schalten. Kenntnis der technischen Merkmale und der Funktionsweise der Sicher- heitsausstattung des Fahrzeugs, um es zu beherrschen, seinen Ver- schleiß möglichst gering zu halten und Fehlfunktionen vorzubeugen. | |
Inhalt Praxis | Fähigkeit zur Optimierung des Kraftstoffverbrauchs Optimierung des Kraftstoffverbrauchs durch Anwendung | |
Zertifikat | Teilahmebescheinigung: |
![]() |
Modul -1- |
![]() |
Dauer: | 7 Std (Sa.) | |
Inhalt Theorie: | Kenntnis der Eigenschaften der kinematischen Kette für eine optimierte Nutzung, Drehmomentkurven, Leistungskurven, spezifische Verbrauchs- kurven eines Motors, optimaler Nutzungsbereich des Drehzahlmessers, optimaler Drehzahlbereich beim Schalten. Kenntnis der technischen Merkmale und der Funktionsweise der Sicher- heitsausstattung des Fahrzeugs, um es zu beherrschen, seinen Ver- schleiß möglichst gering zu halten und Fehlfunktionen vorzubeugen. | |
Inhalt Praxis | Fähigkeit zur Optimierung des Kraftstoffverbrauchs Optimierung des Kraftstoffverbrauchs durch Anwendung | |
Zertifikat | Teilahmebescheinigung: |
![]() |
Modul -2- |
![]() |
Dauer: | 7 Std (Sa.) | |
Inhalt Theorie: | Kenntnis der sozialrechtlichen Rahmenbedingungen für den Güterkraftverkehr. Kenntnis der Vorschriften für den Güterkraftverkehr. | |
Zertifikat | Teilahmebescheinigung: |
![]() |
Modul -2- |
![]() |
Dauer: | 7 Std (Sa.) | |
Inhalt Theorie: | Kenntnis der Vorschriften für den Personenverkehr, Beförderung bestimmter Personengruppen, des wirtschaftlichen Umfelds der Personenverkehrs Fähigkeit zu einem Verhalten, das zu einem positiven Image des beiträgt. | |
Zertifikat | Teilahmebescheinigung: |
![]() |
Modul -3- |
![]() |
Dauer: | 7 Std (Sa.) | |
Inhalt Theorie: | Kenntnis der technischen Merkmale und der Funktionsweise der Sicherheitsausstattung des Fahrzeugs, um es zu beherrschen, seinen Verschleiß möglichst gering zu halten und Fehlfunktionen vorzubeugen, Grenzen des Einsatzes der Bremsanlagen und der Dauerbremsanlage kombinierter Einsatz von Brems- und Dauerbremsanlage Bewusstseinsbildung für Risiken des Straßenverkehrs und Arbeitsunfälle Fähigkeit zu richtiger Einschätzung der Lage bei Notfällen. | |
Zertifikat | Teilahmebescheinigung: |
![]() |
Modul -3- |
![]() |
Dauer: | 7 Std (Sa.) | |
Inhalt Theorie: | Fähigkeit zur Gewährleistung der Sicherheit der Ladung unter Anwen- dung der Sicherheitsvorschriften und durch richtige Benutzung des KOM. Berechnung der Nutzlast eines Kraftomnibusses oder einer Kombination. Verteilung der Ladung und Überladung. Fahrzeugstabilität und Schwerpunkt. Unfallvorbeugung durch situationsangepasstes Handeln und vorausschauendes Fahren, Richtiges Verhalten in besonderen Verkehrssituationen. Bremsanlage und elektronische Sicherheitssysteme. Verhalten bei Defekten | |
Zertifikat | Teilahmebescheinigung: |
![]() |
Modul -4- |
![]() |
Dauer: | 7 Std (Sa.) | |
Inhalt Theorie: | Fähigkeit zu einem Verhalten, das zu einem positiven Bild des Unterneh- mens in der Öffentlichkeit beiträgt. Kenntnis des wirtschaftlichen Umfelds des Güterverkehrs und der Marktordnung. Sensibilisierung für die Bedeutung einer guten körperlichen und geistigen Verfassung. Fähigkeit, Gesundheitsschäden vorzubeugen. Fähigkeit, der Kriminalität und der Schleusung illegaler Einwanderer vorzubeugen. | |
Zertifikat | Teilahmebescheinigung: |
![]() |
Modul -4- |
![]() |
Dauer: | 7 Std (Sa.) | |
Inhalt Theorie: | Rechtliche Rahmenbedingungen und Vorschriften für den Personenverkehr. Kenntnis des wirtschaftlichen Umfelds der Personenverkehr und Marktordnung. Überschreiten der Grenzen/internationaler Personenkraftverkehr. Bewusstseinsbildung für Risiken des Straßenverkehrs und Arbeitsunfälle. Fähigkeit zu richtiger Einschätzung der Lage bei Notfällen | |
Zertifikat | Teilahmebescheinigung: |
![]() |
Modul -5- |
![]() |
Dauer: | 7 Std (Sa.) | |
Inhalt Theorie: | Fähigkeit zur Gewährleistung der Sicherheit der Ladung unter Anwendung der Sicherheitsvorschriften und durch richtige Benutzung des Kraftfahrzeugs | |
Zertifikat | Teilahmebescheinigung: | |
Termine: | Bitte Terminübersicht anfordern |
![]() |
Modul -5- |
![]() |
Dauer: | 7 Std (Sa.) | |
Inhalt Theorie: | Kenntnis der Vorschriften für den Personenverkehr, Sicherheitsausstattung in Bussen, Gurte. Fähigkeit, Gesundheitsschäden vorzubeugen und zur Gewährleistung der Sicherheit und des Komforts der Fahrgäste. Sensibilisierung für die Bedeutung einer guten körperlichen und geistigen Verfassung | |
Zertifikat | Teilahmebescheinigung: | |
Termine: | Bitte Terminübersicht anfordern |